Zukunftssicher & schneller: Was sich hinter dem Infrastruktur-Umbau verbirgt
In diesem Beitrag zeigen wir, warum wir unsere Infrastruktur grundlegend modernisieren, was das für Dich bedeutet und warum sich der Aufwand langfristig auszahlt.
Inhaltsverzeichnis
- 01 Fortschritt, der nicht nur sichtbar ist – sondern spürbar
- 02 Was genau verändert sich?
- 03 Was bedeutet das für Dich als Kund:in?
- 04 Der Projektstand: Wo wir stehen, was noch kommt
- 05 Und bis dahin?
- 06 Warum es zuletzt vereinzelt zu Störungen kam – und wie wir das lösen
- 07 Fazit: Ein technisches Upgrade, das sich für Dich lohnt
- 08 Du hast Fragen zur Infrastruktur?
Fortschritt, der nicht nur sichtbar ist – sondern spürbar
TEAMBOX entwickelt sich stetig weiter. Neue Funktionen, verbesserte Workflows, intelligenteres Reporting – viele dieser Neuerungen sind direkt in der Anwendung sichtbar. Doch mindestens genauso entscheidend ist das, was im Hintergrund passiert.
Die technische Infrastruktur ist das Fundament jeder SaaS-Lösung. Und genau hier setzen wir aktuell an. Mit einem umfassenden Infrastruktur-Umbau sorgen wir dafür, dass TEAMBOX auch in Zukunft die Anforderungen wachsender Projektteams zuverlässig erfüllt – sicher, stabil und schnell.
Was genau verändert sich?
Mit dem aktuellen Umbau stellen wir unsere Systeme auf eine komplett neue, private-Cloud Architektur um. Künftig läuft TEAMBOX in den Private-Cloud-Umgebungen der everii group – an zertifizierten Standorten in Deutschland und der Schweiz. Damit schaffen wir eine Umgebung, die maximale Performance mit noch höheren Sicherheitsstandards verbindet.
Doch der Umbau geht noch weiter:
Modernes Monitoring: Zukünftig erkennen wir technische Auffälligkeiten frühzeitig – bevor sie zu Problemen werden. Das neue Monitoring erlaubt uns, proaktiv zu reagieren.
Automatisierung statt Handarbeit: Viele bisher manuell gepflegte Prozesse werden durch automatisierte Abläufe ersetzt. Das reduziert Störungen und schafft Ressourcen für Weiterentwicklungen.
Zentrale Steuerung: Statt verteilter Systeme bei unterschiedlichen Anbietern arbeiten wir künftig mit einer konsistenten Architektur – was Wartung und Skalierung deutlich vereinfacht.
Kurz gesagt: Wir ersetzen eine gewachsene Infrastruktur durch eine leistungsfähige, stabile Plattform – mit Weitblick entwickelt und auf die Anforderungen moderner Agenturen und Projektteams ausgerichtet.
Was bedeutet das für Dich als Kund:in?
Du wirst den Unterschied merken – in gleich mehreren Bereichen:
👉 Höhere Verfügbarkeit
Die neue Architektur wird robuster gegen Ausfälle sein. Einzelne Probleme lassen sich isolieren und schneller beheben – ohne dass das ganze System betroffen ist.
👉 Mehr Geschwindigkeit
Schnellere Ladezeiten, flüssigeres Navigieren, zügiger Zugriff auf Daten: Die neue Umgebung liefert deutlich bessere Performance – auch bei hoher Auslastung.
👉 Noch mehr Sicherheit
Der Betrieb in Private Clouds ermöglicht noch höhere Sicherheitsstandards. Deine Daten sind geschützt – und jederzeit verfügbar.
👉 Proaktive Fehlererkennung
Durch das neue Monitoring erkennen wir technische Auffälligkeiten frühzeitig – und beheben sie, bevor sie spürbar werden.
Kurzum: TEAMBOX wird für Dich schneller, stabiler und sicherer – ohne zusätzlichen Aufwand auf Deiner Seite.
Der Projektstand: Wo wir stehen, was noch kommt
Der Infrastruktur-Umbau ist ein komplexes Projekt, das wir mit höchster Sorgfalt umsetzen. Mittlerweile laufen erste Anwendungen bereits erfolgreich in der neuen Umgebung.
Der nächste Schritt ist die schrittweise Migration unserer SaaS-Kund:innen – diese erfolgt kontinuierlich und mit Augenmaß.
Dabei gilt: Wir migrieren nur dann, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind – und kündigen notwendige Wartungsfenster selbstverständlich frühzeitig an.
Und bis dahin?
Auch während der Umstellung bleibt TEAMBOX leistungsfähig. Wir binden die bestehende Infrastruktur – soweit technisch möglich – bereits in das neue Monitoring ein. So können wir auch auf der alten Plattform schneller reagieren.
Gleichzeitig optimieren wir unsere Release-Prozesse: Updates und Hotfixes werden künftig zügiger ausgeliefert – ein weiterer Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit.
Warum es zuletzt vereinzelt zu Störungen kam – und wie wir das lösen
In den vergangenen Monaten kam es vereinzelt zu Performance-Problemen und kurzen Downtimes. Wir möchten offen ansprechen, warum:
👉 Die bisherige Infrastruktur stieß in bestimmten Bereichen an ihre Leistungsgrenzen
👉 Die Nutzung von TEAMBOX ist stark gestiegen – was zu erhöhter Systemlast führte
👉 Einige Prozesse erforderten manuelles Eingreifen – was die Reaktionsgeschwindigkeit einschränkte
Mit dem laufenden Umbau adressieren wir genau diese Punkte. Die neue Architektur wird diesen Herausforderungen langfristig gerecht – und geht sogar darüber hinaus.
Fazit: Ein technisches Upgrade, das sich für Dich lohnt
Mit der neuen Infrastruktur schaffen wir die Grundlage für die Zukunft von TEAMBOX. Wir investieren gezielt in Technologie, die Dir als Kund:in spürbare Vorteile bringt:
👉 Stabilere Prozesse
👉 Schnellere Anwendungen
👉 Weniger Wartungsaufwand
👉 Weniger Ausfälle
Dabei gilt: Wir behalten das operative Tagesgeschäft immer im Blick. Die Umstellung erfolgt schrittweise und mit größtmöglicher Rücksicht auf die laufende Nutzung.
Der Umbau ist kein Risiko, sondern ein Upgrade – und wir freuen uns darauf, Dir schon bald die Vorteile dieser Entwicklung erlebbar zu machen.
Du hast Fragen zur Infrastruktur?
Sprich einfach Dein:e Success Manager:in an – wir helfen Dir jederzeit weiter.